unsere Geschichte
Historie der Gaststätte „Zur Eisenbahn“ Wiesa
Erbauung, Namensgebung und erste Gastwirte
Im Jahr 1862 ließ H. E. Hauffe die heutige Gaststätte erbauen, die von Beginn an als Gastwirtschaft betrieben wurde. Am 13. August 1865 lud er zum „Einzugsschmaus, sowie zur Einweihung des neuen Tanzsaals“ und am 8. Oktober 1865 zur „Einweihung des neuen Gasthofs ‚zur Eisenbahn‘ in Wiesa“ ein. Auch eine Fleischerei befand sich im Gebäude. 1883 wurde der Fleischermeister Eduard Mierisch Wirt des Gasthofs. Ihm folgten 1892 Robert Frenzel und um 1894 Max Gaumnitz, der zuvor Oberkellner im „Goldenen Stern“ in Kamenz war.
Im September 1864 wurde die „Kamenz-Bischofswerdaer Personen- und Packereipost“ eingerichtet, für die ein Haltepunkt in der Nähe der Gaststätte bestanden haben könnte. Man hoffte auf eine Eisenbahnlinie die von Kamenz über Wiesa nach Elstra führe. Die Eisenbahnstrecke Kamenz-Elstra mit einem – unweit der Gaststätte gelegenen – Bahnhof in Wiesa wurde 1890 in Betrieb genommen. 1902 wurde die Strecke bis Bischofswerda erweitert.
Chronologie ab 1895
-
Bis 1940
Bis ca. 1940 auch Fleischereibetrieb mit Schlachthaus, Milchladen an der Gaststätte existierte bis ca. 1956
-
1960er Jahre
Verkauf des Tanzsaals an die Gemeinde Wiesa, heute im Besitz der Stadt Kamenz und dient als Turnhalle und Klassenzimmer der Grundschule Wiesa „Sophie Scholl“
-
1. Mai 2000
erstmalige Eröffnung des Biergartens
-
2001
Übergabe an Cornelia (geb. Hempel) und Jan Klawitter (fünfte Generation)
-
Juli 2023
unser Biergarten belegt 2. Platz beim SZ-Voting zum schönsten Biergarten der Region